Die Craniosacrale Therapie ist eine sehr sanfte und präzise Methode, bei der der Therapeut durch leichten Druck und sanfte Berührungen an bestimmten Stellen des Körpers arbeitet, um die natürliche Heilungskraft des Körpers zu unterstützen. Dabei liegt ein besonderes Augenmerk auf dem sogenannten Craniosacralen Rhythmus.
Der Liquor
Der Liquor (auch Liquor cerebrospinalis genannt) ist eine klare Flüssigkeit, die das Gehirn und das Rückenmark umgibt. Sie hat eine Schutzfunktion, da sie das zentrale Nervensystem polstert und gleichzeitig Nährstoffe transportiert. Der Liquor wird im Gehirn produziert und fließt dann durch das Rückenmark. Eine der besonderen Eigenschaften des Liquors ist, dass er einen Rhythmus bildet – den Craniosacralen Rhythmus.
Der Craniosacrale Rhythmus
Der Craniosacrale Rhythmus beschreibt die sanften Pulsationen des Liquors, die durch das gesamte zentrale Nervensystem bis hin zum Kreuzbein (Sakrum) spürbar sind. Diese Pulsationen entstehen durch die Produktion und Bewegung des Liquors und können durch den Therapeuten wahrgenommen werden, indem er mit sehr sanftem Druck auf den Schädel, die Wirbelsäule oder das Kreuzbein einwirkt. Der Rhythmus hat eine gleichmäßige, sanfte Bewegung und ist ein Ausdruck der Vitalität und des Wohlbefindens des Körpers.
Herkunft und Anwendung
Der Craniosacrale Rhythmus wurde erstmals Anfang des 20. Jahrhunderts von Dr. William Sutherland, einem Osteopathen, entdeckt. Er bemerkte, dass der Schädel nicht nur starr, sondern in einer leichten Bewegung war, die mit der Bewegung des Liquors zusammenhing. Er entwickelte die Technik weiter und erkannte, dass auch andere Körperteile mit diesem Rhythmus in Verbindung standen, wodurch sich eine tiefgehende Methode zur Förderung der Gesundheit ergab.
In der Craniosacralen Therapie geht es also darum, den Körper in einem Zustand der Ruhe und des Einklangs zu unterstützen, indem der Therapeut auf diesen Rhythmus achtet und sanft darauf einwirkt. Durch diese feinen Impulse kann der Körper Blockaden und Verspannungen lösen, das Nervensystem beruhigen und die Selbstheilungskräfte anregen.
Wirkung
Diese Therapie hat eine sehr beruhigende Wirkung, die vor allem bei stressbedingten Symptomen, Schmerzen, Schlafstörungen oder auch emotionalen Blockaden hilfreich sein kann. Sie fördert das Gefühl der Entspannung und des inneren Gleichgewichts und hilft dem Körper, seine natürliche Harmonie wiederzufinden.